Geschichtliche Entwicklung des Vereins
1948
Gründung einer Tennis-Wohnsportgruppe in Dessau – Nord
Tennisanlage: Eduardstr. / Lessingstr.
Gründungsmitglieder: Wemer Schwabe, Paul Kläber, Albert Doering
Gesamtmitgliederzahl: 30
——————————————————————————–
1950
Mitgliederzahl steigt auf 160
——————————————————————————–
1960
8 Mannschaften nehmen den Spielbetrieb auf
1.Herren und 1.Damen spielen in der DDR – Liga
Mitgliederzahl: ca. 200
——————————————————————————–
1980
Anzahl der Mannschaften steigt auf 12
Neben Jugendmannschaften erstmals zwei Kindermannschaften
——————————————————————————–
1980
In diesen Jahren tritt die Tennisjugend aufgrund verstärkter Anstrengungen im Nachwuchstraining in den Blickpunkt.
——————————————————————————–
1982
Die weiblichen Schüler erringen 1982 den DDR-Mannschaftsmeistertitel.
——————————————————————————–
1982
Einweihung des Platzes Nr. 8, der in eigener Regie unter Anleitung von Ralf Wehnert mit zahlreichen Aufbaustunden gebaut wurde.
——————————————————————————–
1982 In Anerkennung der guten Leistungen im Nachwuchsbereich werden
1986 die DDR-Jugendmeisterschaften 1982 und 1986 nach Dessau vergeben.
——————————————————————————–
1984
Die männliche Jugendmannschaft wird Vize-DDR-Mannschaftsmeister.
——————————————————————————–
1989
Andreas Dittert übernimmt für ein Jahrzehnt den
Trainingsstützpunkt Dessau.
——————————————————————————–
seit 1991
Jährlicher Austragungsort der Landesmeisterschaften der Damen und Herren des Tennisverbandes Sachsen-Anhalt
——————————————————————————–
1992
Gründung des Selbständigen Tennisvereins TC Rot – Weiß Dessau e.V.
1.Präsident des neuen Vereins: Andreas Dittert
——————————————————————————–
1993
Neubau Platz 9
——————————————————————————–
1997
Neubau des Clubhauses
——————————————————————————–
2000
Neubau Platz 10
——————————————————————————–
2002
Neubau (Umbau) der Plätze 1 -3 zu 1 – 2